DER FRÜHLING KOMMT!

5 Tipps, wie ihr eure Kaninchen in Außenhaltung in die neue Jahreszeit begleitet

#1 Winterhäuschen nur für Winterhäschen

Im Frühling wird es wieder wärmer! Das fällt allerdings den Kaninchen, die oftmals noch halb im Winterfell – wenn auch im Fellwechsel – stecken, relativ schwer. Gerade dieses Jahr im Winter 2024/25 ist es schwierig, sich gut auf die neue Jahreszeit einzustellen, tagsüber sind es zwar bis zu 20°, nachts kratzen wir aber noch immer an frostigen 0°. Es wird unseren geliebten Kaninchen also am Tag zu warm und in der Nacht zu kalt. Es ist klar, dass sich der Kaninchenkörper nicht entscheiden kann und zwischen Sommer- und Winterfell pendelt.

MEIN TIPP: Stellt zu dieser Jahreszeit ein ganz normales Häuschen (mit ganz normal meine ich, mit normal viel Stroh, normal isoliert usw.) im Schatten und ein Spezielles Sommerhäuschen mit aufklappbarem Fach für Kühlakkus (kühlen schön und sorgen bei den Kaninchen für ein angenehmes Feeling) (werden im Handel oft Coolhaus genannt) im Halbschatten auf, aber ACHTUNG: Das normale Häuschen darf auf gar keinen Fall in der prallen Sonne stehen, sonst wird es unseren Kaninchen auch darin zu warm.

Winterhäuschen sind tatsächlich eher ungeeignet zu dieser Jahreszeit, trotz der niedrigen Temperaturen nachts. Eins meiner Kaninchen, Søren, hat letzten Sommer sogar einen leichten Hitzschlag erlitten, auch ohne Haus… Jetzt geht es ihm aber wieder gut. Trotz allem brauchen Kaninchen einen gut mit Stroh gepolsterten, warmen Unterschlupf. Da empfiehlt sich allerdings, kein Haus zu nehmen, sondern eine gut gepolsterte, überdachte Ecke, die zu zwei Seiten komplett offen ist. Da ist der Luftaustausch größen als in einem Häuschen mit kleinen Ausgängen. Bei Kälte können sich die Kaninchen ins Stroh kuscheln. WICHTIG: Die Menge an Häuschen ist auf meine zwei Kaninchen zugeschnitten, wenn ihr mehr Kaninchen habt (weniger geht nicht, Einzelhaltung ist Tierquälerei), müsst ihr die Menge der Häuschen mitverändern. Allgemein müsst ihr noch diese Punkte beachten:

Grüße von mir und den Hasis :)

#2 Es brummelt, es hummelt, es surrt und fliegt: Gefahren für den Kaninchenhintern

Oh ja, im Frühling wird es wärmer – da verirrt sich doch bestimmt die ein oder andere Hummel in den Garten bzw. Heute vormittag saß ein Schmetterling im Kaninchengehege! Aber vorsicht: je wärmer es wird, desto höher ist die Gefahr für das Hinterteil unserer Lieblinge: Die Fliegen tauen nämmlich auch auf und wollen irgendwo Eier legen. Das tun sie – wenn sie denn können – im Kaninchenkot. Ich will hier absolut KEINE Fliegen verteufeln (Fliegen gehören zum Ökosystem und tun auch ihr gutes) , ich sage nur, dass aus den Nachwuchswünschen der Fliegen ein Problem für die Kaninchen werden kann. Wenn noch ein Köttel am Kaninchenpo klebt, können die Fliegen auch dort ihre Eier legen, von dort aus befallen die Maden dann nach einiger Zeit das Kaninchen. Auch hier gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Den Maden vorzubeugen ist besser und einfacher, als hinterher einen Madenbefall zu behandeln. Außerdem ist es weniger eklig.

SO SCHÜTZT DU DEINE HASIS RICHTIG:

Grüße von Hasi&Hasi und mir ;)

#3 GESUNDE FÜTTERUNG, keine Diät!

Der Frühling ist ja bekannt dafür, dass alles sprießt – auch Wiesenkräuter! Wer Kaninchen gut genug kennt, weiß: Wiese ist das Hauptnahrungsmittel von den liebenswerten Mümmlern! Im Winter war bei uns Kohlzeit – und die Zeit der pennenden Kaninchen. Mit dem Ergebnis, dass die zuvor schlanke Tjarven nun eine nicht allzu kleine Wamme hat. Wer nicht weiß, was eine Wamme ist: Eine Wamme ist eine Fettansamlung unter dem Kinn, die sowohl normal- als auch übergewichtige Kaninchen bekommen können. Eine Wamme kann genetisch veranlagt sein. Oft wird aber auch überschüssiges Fett in eine Wamme gesteckt. Søren hat keine Wamme. Im Winter setzen Kaninchen oft Wammen an, da Kohl und anderes Gemüse, das man als Ersatz für Wiese, die oft nur noch spärlich zu finden ist, kalorischer ist als Wiese.

ACHTUNG: Eine Diät ist absolut KEINE gute Idee, da Kaninchen sehr oft fressen müssen, da sonst die Verdauung zum Erliegen kommt. Eine Heudiät (bei der nur noch Heu verfüttert wird) ist übrigens völliger Quatsch, Heu hat mehr Kalorien als Wiese. Eine Diät, bei der über einen längeren Zeitraum hinweg nichts gefressen wird, kann lebensgefährlich sein!

Es ist sinnvoll, nur wenig zuckriges oder hochkalorisches zu verfüttern, einfach weil zu viel davon ungesund ist. Sollte dein Kaninchen Übergewicht haben, checke noch einmal deine Fütterung nach diesen Kriterien:

Wichtig ist, dass deine Kaninchen nicht schön oder schlank oder süß oder clever sein müssen, damit du sie liebhast. Ich finde, Kaninchen sind immer niedlich. Eine Futterumstellung aufgrund des Gewichts sollte immer nur aus einem gesundheitlichen Grund erfolgen. Am besten ist, Wiese füttern, wenn man die Möglichkeit hat, Wiese zu sammeln.

Grüße von mir, Tjarven und Søren (der gerade Wiese mümmelt) ;)

#4 Heiß! Ideen zum Abkühlen in Auslauf und Gehege

Hi, ich bins mal wieder. Jep, der Frühling ist der Übergang zum Sommer, was Kaninchenhalter:innen manchmal vor ein paar Probleme stellt. Übrigens: Auch wenn viele Leute meinen, dass Kälte den Kaninchen besser steht, ist es nicht völlig korrekt. Kaninchen fühlen sich bei 5 bis 10 °C wohl, wenn es -5° hat, kommen sie noch klar, verwenden ihre meiste Energie aber um sich zu wärmen, deshalb schlafen sie auch viel, wenn es kalt ist. Søren war dieses Jahr ein richtiger kleiner Winterschläfer. Hat fast die ganze Zeit gepennt. Es gibt aber auch das andere Extrem: Hitze. Wie ich in Tipp #1 schon erzählt habe, hatte Søren im Sommer einen leichten Hitzschlag (den er aber gut überstanden hat). Kaninchen können nicht schwitzen, deshalb überhitzen sie leicht. Es ist sehr wichtig, dass sie schon im Frühjahr genug Möglichkeiten in Gehege UND Auslauf haben, um sich selbst herunterzukühlen. Hier meine Empfehlungen:

ACHTUNG: In Frühjahr und Sommer muss man, wenn man – was sehr empfehlenswert ist – Wiese füttert, öfter das Futter auswechseln, weil Wiese bei Hitze schnell labbrig und lasch wird. Das heißt, man füttert auch mittags statt nur morgens und abends. Ja, es kann nervig sein, ist aber notwendig. Man kann das Füttern mittags auch mit einer Zeit mit den Kaninchen (streicheln/füttern/Tricks trainieren) verbinden, so wird es zur Routine und die Mümmler bekommen die nötige Beschäftigung.

Grüße von zwei kleinen Mümmlern & mir :)

#5 Wieder Wiesensammelzeit!

Im Frühling sprießt und wächst alles – ausgenommen ausgewachsenes – zum Himmel. Und: Die Wiesenkräuter sind wieder da! Das Hauptnahrungsmittel der Kaninchen ist zurück – und Neulinge auf dem Kaninchengebiet stellt sich die große Frage, welche Kräuter denn nun geeignet sind. Es gibt Apps dafür wie den ultimativen Kräuterguide für Kaninchen, trotzdem wollte ich euch hier ein paar Tipps und Empfehlungen geben, vor allem, weil ich aus Erfahrung weiß, was den Hoppels gut schmeckt. Da ich das hier mit LibreOffice Writer geschrieben habe, konnte ich leider keine Bilder einfügen.

Hier ist die Speisekarte vom Hoppelrestaurant:

Das waren alle, die mir eingefallen sind. Bei Klee muss man ein bisschen aufpassen, es ist viel einfacher, ihn mit Stielen zu pflücken, allerdings haben unsere bisher immer alle Stiele liegen lassen und so getan, als wäre da nichts mehr in der Futterschale. Die Hoppler haben dann in 99% der Fälle nicht vor, den Rest des Klees zu essen, deswegen sollte man, wenn man bemerkt, dass nur noch Stiele in der Futterschale liegen, ein wenig Futter nachfüllen. Ich hoffe, es schmeckt euren Mümmlern!

Guten Appetit und liebe Grüße von Familie Hoppel und mir :) Ich hoffe, ihr könnt einige meiner Tipps umsetzen und genießt die warme Jahreszeit mit euren Hasis! Ich bin hier auf
lwnzhn.de #Getthesunglasses_Out weiterhin für euch da und freue mich :))

Bis bald, Lwnzhn-Community!